MONILOG®

ShockDisplaysmart LINK

Vollausgestatteter Echtzeittracker mit hochsensiblen Schocksensoren zum exakten Nachweis der Transportqualität mit Webportal und Statusbericht via Bluetooth.

ShockDisplay

Funk

STOSS

NEIGUNG

VIBRATION

TEMPERATUR

FEUCHTIGKEIT

DRUCK

GPS TRACKING

LICHTEINFALL

  1. Äußerst robuster Schockrecorder mit Echtzeitracking
  2. Registriert alle mechanischen Stoßereignisse und speichert die 100 größten mit Signalverlauf
  3. Misst Richtung, Stärke, Zeitpunkt, Dauer, Mini- und Maximum der Einwirkung
  4. Weltweiter 24/7 Datenzugriff im MONILOG® Webportal 
  5. Statusbericht lässt sich bequem mit dem Smartphone per Bluetooth oder NFC auslesen
  6. GPS-Empfänger zur exakten Positionsbestimmung und Neigungsmessung on Board
  7. Einfache Bedienung, Display, Alarmfunktion, lange Betriebszeit
  8. Kombisensor für Temperatur, Luftfeuchte und Druck
  9. Manipulationssicher, mehrstufiger Passwortschutz
  10. Konformität mit allen relevanten Normen und Standards zur Messung von Transportstößen

Produktbeschreibung:

  • Leistungstransformatoren, Generatoren, Turbinen oder Schaltanlagen haben ein hochpräzise gefertigtes und sensibles Innenleben.
  • Der äußerst robuste Datenlogger überwacht selbst geringste Einflüsse beim Sondertransport solcher Energieerzeugungs- und Verteilungsanlagen.
  • Hochempfindliche Schocksensoren registrieren alle mechanischen Stoßereignisse und speichern die 100 größten mit Richtung, Stärke, Zeitpunkt, Dauer, Mini- und Maximum der Einwirkung.
  • Auch Neigungen, wie zum Beispiel das Rollen eines Schiffes, werden gemessen.
  • Zu jedem Stoß- und Neigungsereignis wird ein vollständiger Signalverlauf dokumentiert.
  • Das ShockDisplay smart LINK bestimmt über einen integriertem GPS-Empfänger dazu die exakte Position.
  • Mit einem externen Sensor können parallel dazu weitere Daten, wie Temperatur, relative Luftfeuchte und absoluter Luftdruck erfasst werden – wichtig bei Transporten unter Schutzgas oder bei temperatur- und feuchteempfindlichen Transportgütern.
  • Jederzeit Datenzugriff im MONILOG® Webportal und bequemes Auslesen des Statusberichtes mittels MONILOG® Connect App
  • Manipulationen sind durch eine mehrstufige Passwortsicherung, interne Speicherstützung, Prüfsummen und Protokollierung aller für die Messwerterfassung relevanten Vorgänge ausgeschlossen.
  • Mit dem Gerät lassen sich über sehr lange Zeiträume hinweg die Ursachen von Transportschäden exakt ermitteln.
  • Das ShockDisplay smart LINK erfüllt alle Normen und Richtlinien zur Stoßmessung und Transportüberwachung.
ShockDisplay

Technische Daten:

Gehäuse
Aluminium, eloxiert • Schutzgrad IP67; Gewicht: 1,07 kg inkl. Alkaline Batterien • 42 g je Magnetfuß; Maße: 198 x 100 x 44 mm (T x B x H) • Ø32 x 7 mm² (kleiner Magnetfuß); Flächenmontage über 3-Punkt-Schraubbefestigung empfohlen, optional Magnetfußmontage
Betriebs- und Lagerbedingungen:
-20°C bis +60°C mit Alkaline Batterien • -40°C bis +85°C mit Lithium Batterien
Datenspeicher, Uhrzeit:
Datenerhalt mindestens 10 Jahre unabhängig vom Batteriezustand • 32 MB Flash Parameter- und Datenspeicher • Datum und Uhrzeit als Weltzeit UTC, gestützt durch interne Batterie, Austausch beim Hersteller nach 6 Jahren nötig
Spannungsversorgung:
intern: 2 Batterien Typ D bzw. R20 austauschbar; Alkaline Batterien (2 x 1,5 V, 16.000 mAh) • Lithium Batterien (2 x 3,6 V, 17.000 mAh) • Betriebsdauer bis zu 3 Jahren, typisch 1 Jahr (bei Alkaline Batterien, alle Optionen aktiv mit relevanten Einstellungen) extern: Mini-USB-AB 5 V • optionale externe Stromversorgung (6 - 24 V, < 15 W) über IP67 Stecker (an RS232 / Power)
Mobilfunk
Frequenzbereiche: LTE Cat 1, weltweit kompatibel mit LTE, UMTS/HSPA(+) und GSM/GPRS/EDGE • Versand der Messdaten weltweit per E-Mail und/oder Visualisierung im „MONILOG® Webportal“ Dual-SIM-Karte: Aufnahme für 1,8 V oder 3 V Mikro-SIM-Karte • Alternativ Nutzung einer Embedded SIM
Bluetooth
Bluetooth Low Energy BLE 5.2 • Statusbericht mit Smartphone und kostenloser App „MONILOG® Connect“ auslesbar • Speichern und Versenden des PDF-Berichtes per E-Mail
Schnittstellen:
USB 2.0 Client (Mini-USB-AB) • RS232 über IP67 Stecker fünfpolig (für optionale Anwendung) • Analoger Eingang: Anschluss für analogen Drucksensor
GPS-Positionsbestimmung
32 Satellitenkanäle (GPS, SBAS, BeiDou, QZSS) • SMA-Buchse für externe aktive Antenne 50 Ω 3 bis 30 mA, 3 V (Stab- oder Kabelantenne) • 25.000 Datensätze, Toleranz 100 m
Bedien- und Anzeigeelemente:
beleuchtete LCD-Anzeige • Datum, Uhrzeit, Raumvektor, integrierte Stoßstärke, Stoßdauer, Minimum, Maximum, Anzahl Stoßwerte und Neigungswerte; mehrsprachige und passwortgeschützte Menüführung
Beschleunigung und Stoß
14 g (3 Achsen, 3.200 Hz, Toleranz ±0,32 g) • konfigurierbare, digitale Signalfilterung • beim Überschreiten von Registrierschwellen werden Stoßkurven aufgenommen • die 500 größten Stoßkurven werden gespeichert • optional: 30 g, 1.600 Hz, Toleranz ±0,6 g oder 60 g, 1.600 Hz, Toleranz ±1,2 g
Messwertaufnahme Neigung:
Neigungsberechnung aus statischer Beschleunigung • beim Überschreiten der Registrierschwelle werden ereignisbezogen bis zu 640 Neigungskurven (12 Hz, 8 s, Toleranz ±3°) aufgenommen • zusätzlich kontinuierliche Neigungsaufzeichnung im Intervall zwischen 1 Minute und 24 Stunden einstellbar • 200.000 Datensätze
Temperatur:
-40°C bis +85°C • Toleranz ±0,5 K • 200.000 Datensätze
Relative Luftfeuchte:
0% bis 100% • Toleranz ±2% (bei 20 bis 80% relative Luftfeuchte) • 200.000 Datensätze
Licht:
0 lx - 65.000 lx • Toleranz ±15 % • 200.000 Datensätze
Luftdruck:
260 bis 1.260 mbar • Toleranz ±2 mbar (optional: 10 bis 2.000 mbar, Toleranz ±4 mbar) • 200.000 Datensätze • beim Anschluss eines externen Drucksensors wird der externe Druck gespeichert
Konfigurierbare Parameter:
Stoßregistrierschwellen x, y, z • minimale Stoßdauer, Stoßstärke • Limit für Neigung, Temperatur, Luftfeuchte, Druck • Alarmanzeige im Display • Intervalle für kontinuierliche Messung von GPS, Neigung, Temperatur, Feuchte und Druck • Passwort zum Lesen, Konfigurieren, Ein- und Ausschalten • Start- und Stoppzeit zur Aufzeichnung von Messdaten
Konformität:
Gerätezulassung nach CE, UKCA • Stoßbewertung nach DIN EN 15433-6, RoHS, WEEE • Frequenzanalyse nach DIN EN 13011 • Einsatz gemäß IEEE C 57.150-2012